Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten auf welche Weise verwendet werden, wenn Sie unsere ImmoReference-App (die „App“) nutzen. Insbesondere möchten wir Ihnen erläutern, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherstellen.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die es ermöglichen, Sie direkt oder indirekt zu identifizieren. Es sind vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, z.B. Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die nicht mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“).
1. Ansprechpartner und Datenschutzbeauftragte
Ansprechpartner für „ImmoReference“, die App und auch Betreiber des Dienstes „ImmoReference“ („wir“, „uns“) ist
ImmoReference
Inhaberin Anna Jantzen
Rockenthin 35 a, 29410 Salzwedel
app@immoreference.de
T: +49 39 038 909 551
Wir sind auch der Verantwortliche im Sinne der DSGVO sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie „ImmoReference“ bzw. die App nutzen. Bei Fragen oder Anliegen hierzu steht Ihnen unser Hilfeteam gern zur Verfügung.
2. Installation der App
Voraussetzung um unsere App aus einem App-Store herunterladen und installieren zu können, ist regelmäßig, dass Sie bei dem Anbieter des jeweiligen App-Stores ein Nutzerkonto registrieren. Beim Herunterladen und Installieren der App werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App-Store übertragen, insbesondere Sie Nutzername, Ihre E-Mail-Adresse und die Nummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten soweit diese für das Herunterladen und die Installation der App auf Ihrem mobilen Endgerät notwendig ist. Darüber hinaus werden diese Daten nicht weiter gespeichert.
2.1 Automatische Datenerfassung bei Verwendung der App
Sobald Sie unsere App verwenden, werden von Ihrem Gerät automatisch verschiedene Informationen technischer Art an unseren Server übertragen. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, damit die App ordnungsgemäß funktioniert und Sie die gewünschten Services nutzen können. Es handelt sich insbesondere um folgende Daten:
- IP-Adresse Ihres mobilen Geräts
- Typ und Version Ihres mobilen Geräts (z. B. „iPhone 6, iOS 8.1“)
- Name der angeforderten Ressource
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Zugriffsstatus (Ressource übertragen, Ressource nicht gefunden etc.)
- jeweils übertragene Datenmenge
- Version der App
Nach dem Ende des Nutzungsvorgangs werden diese Daten in Logfiles gespeichert. Logfiles enthalten keine IP-Adressen und die dort gespeicherten Informationen lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu. Wir speichern die Logfiles für maximal 30 Tage. Diese Logfiles werden ausschließlich zur Erkennung und Behandlung evtl. Fehler ausgewertet. Mit Hilfe statistischer Angaben können wir unsere App weiterentwickeln, um sie für unsere Nutzer so komfortabel wie möglich zu gestalten. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(b) der DSGVO.
3. Allgemeines zum Umgang mit Daten
3.1 Datensicherheit und Verschlüsselung
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz personenbezogener Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Alle Daten, die Sie ab Registrierung bzw. Login an uns senden (z.B. Kontaktdaten, Profilangaben, Bilder, Texte, Videos etc.), werden verschlüsselt übertragen. Diese Verschlüsselung schützt die Vertraulichkeit des Datenaustauschs zwischen Ihrem Computer und unserem Webserver und hilft, z.B. dem Abhören von Daten vorzubeugen. Zur Sicherung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten setzen wir Transport Layer Security (TLS) ein, der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt. Im Hinblick auf unsere Datenbanken wurden alle technischen Vorkehrungen getroffen, um Ihre Daten in einer gesicherten Umgebung zu speichern.
3.2 Registrierung
Bei der Registrierung Ihres Accounts werden Sie dazu aufgefordert, uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Ohne diese Daten ist eine Registrierung und somit die Nutzung von „ImmoReference“ bzw. der App nicht möglich. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6, Absatz 1(b) der DSGVO, der besagt, dass die Daten zur Durchführung unseres Dienstes erforderlich sind. Nutzer der „ImmoReference“-App, die keinerlei eigene Daten einpflegen wollen können diese App anonym nutzen. Wer Daten und Informationen in die App einpflegen will, ist verpflichtet, personenbezogene Daten mitzuteilen.
3.3 Profildaten
Weiterhin verwenden wir personenbezogene Daten, die Sie uns aktiv mitteilen (zusätzlich zu den Profildaten bei der Anmeldung z.B. auch beim Erstellen eines Beitrags: Name und Beitrag sowie ggf. Adressat, Nachricht, Bilder, Videos, Texte). Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(b) der DSGVO, der besagt, dass die Daten zur Durchführung unseres Dienstes erforderlich sind.
Für andere Zwecke verwenden wir Ihre Daten nur, sofern Sie dem zugestimmt haben. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(a) der DSGVO.
Die Speicherung erfolgt bei einem externen Hoster (United Domains) in einer persistenten MySQL-Datenbank.
Sämtliche personenbezogenen Daten werden bei uns nur solange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, oder wir gesetzlich zur Speicherung verpflichtet sind (siehe hierzu auch den Abschnitt „Speicherdauer“).
3.4 Sichtbarkeit Ihrer Daten bei Registrierung
Bei einer Registrierung erscheinen Sie in der App mit vollständigem Vor- und Nachnamen sowie ggf. Nutzername. Wenn Sie ein Profilbild hochgeladen oder Angaben zu Ihren Dienstleistungen, Kontaktdaten, Bildergalerien o.a. gemacht haben, dann sind diese Daten ebenfalls in Ihrem Profil und somit für Dritte ersichtlich.
3.5 Nutzung des Kontaktfelds
Sie können Kontakt zu uns aufnehmen, indem Sie in der App das Kontaktformular nutzen. Hierzu werden die von Ihnen gemachten Angaben (Betreff und Beitrag) an uns per E-Mail übertragen. Die Daten aus Ihrer Anfrage verarbeiten wir ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(b) der DSGVO, der besagt, dass die Daten zur Durchführung unseres Dienstes erforderlich sind. Die Daten aus Ihrer Anfrage behandeln wir vertraulich. Die von Ihnen angegebenen Daten und der Nachrichtenverlauf mit unserem Hilfeteam werden für Anschlussfragen und spätere Kontaktaufnahmen gespeichert. Die Speicherung ist zumindest bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig, ggf. jedoch noch darüber hinaus zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (siehe hierzu auch den Abschnitt „Speicherdauer“).
4. Berechtigungen
Für einige Funktionen muss die App auf bestimmte Dienste und Daten Ihres mobilen Geräts zugreifen können. Je nachdem, welches mobile Betriebssystem Sie verwenden, erfordert dies teilweise Ihre ausdrückliche Zugriffsfreigabe. Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche Berechtigungen die App ggf. abfragt und für welche Art von Funktionen diese Berechtigungen erforderlich sind.
4.1 Push-Mitteilungen
Die App kann Sie per Push-Mitteilung auf Nachrichten hinweisen, auch wenn Sie die App gerade nicht aktiv nutzen. Die App verwendet Push-Mitteilungen nur, wenn Sie diese ausdrücklich aktiviert haben. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(a) der DSGVO.
Sobald Sie den Push-Mitteilungsservice aktivieren, wird Ihrem Gerät ein sogenanntes Device-Token von Apple oder eine sogenannte Registration-ID von Google zugeteilt. Zweck deren Verwendung durch uns ist allein die Erbringung der Push-Services. Ohne Device-Token bzw. Registration-ID können Ihnen aus technischen Gründen keine Push-Mitteilungen zugesendet werden. Es handelt sich bei diesen Kennungen nur um verschlüsselte, zufällig generierte Nummern.
Hinweis für Apple-Nutzer: Um durch Push-Mitteilungen auf bestimmte Ereignisse und Themen hingewiesen werden zu können, auch wenn Sie die App gerade nicht verwenden, müssen Sie der App die erforderliche Berechtigung erteilen. Ohne Ihre Zustimmung, die Sie durch Aktivierung in den Einstellungen erteilen, können Sie keine Push-Mitteilung erhalten. Beim ersten Login in die App werden Sie gefragt, ob Sie Push-Mitteilungen zulassen möchten. Danach können Sie die Berechtigungen für Push-Mitteilungen in den Einstellungen von iOS anpassen und die Push-Mitteilungen auch später jederzeit an- oder abschalten.
Hinweis für Android-Nutzer: Unter Android sind alle Apps standardmäßig so eingestellt, dass sie Push-Mitteilungen empfangen können, auch wenn die App nicht geöffnet ist. Dies lässt sich aufgrund der technischen Vorgaben von Google, auf die wir keinen Einfluss haben, leider nicht vermeiden. Die App wird von dieser Berechtigung ohne Ihre Erlaubnis keinen Gebrauch machen. Die App Nutzt erst dann Push-Mitteilungen, wenn Sie diese Funktion in der App ausdrücklich aktivieren.
4.2 USB-Speicherinhalte löschen oder ändern, USB-Speicherinhalte lesen
Bei der Installation werden ggf. die Berechtigungen „USB-Speicherinhalte löschen oder ändern“ und „USB-Speicherinhalte lesen“ abgefragt. Durch diese Berechtigungen kann die App Inhalte auf Ihrem Gerät zwischenspeichern. Dies ist erforderlich, um Ihnen Inhalte der App auch dann zur Verfügung stellen zu können, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Die App nutzt hierzu ausschließlich von ihr selbst erstellte Speicherinhalte. Andere Daten auf dem USB-Speicher werden weder gelöscht noch geändert. Die Leseberechtigung ist erforderlich, damit Sie Speicherinhalte schneller und unkomplizierter in unsere App hochladen können, z.B. um Profilfotos, Texte oder Bilder hochzuladen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(b) der DSGVO.
4.3 Netzwerkverbindungen abrufen/Netzwerkzugriff
Bei der Installation wird die Berechtigung „Netzwerkverbindungen abrufen“ abgefragt. Durch diese Berechtigung erlauben Sie der App zu ermitteln, ob eine Verbindung zum Internet über ein WLAN-Netzwerk oder über eine mobile Datenverbindung (GRPS, 3G, LTE) besteht. Dadurch soll verhindert werden, dass größere Datenmengen möglicherweise eingeschränkte Datenvolumen belasten. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(b) der DSGVO.
5. Auswertung des Nutzerverhaltens (App-Tracking) durch Facebook
In diese App ist das Facebook Software Development Kit („Facebook SDK“) des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA („Facebook“) eingebunden. Wir nutzen Facebook SDK, um Werbekampagnen für mobile Apps nutzerfreundlicher zu gestalten, indem beispielsweise keine Werbung für die entsprechende App auf solchen Endgeräten angezeigt wird, auf denen diese bereits installiert ist. Außerdem lässt das Facebook SDK verschiedene Auswertungen zur Installation der App und zum Erfolg der Werbekampagne zu. Zusätzlich können auch einzelne Aktivitäten (Events) des Users innerhalb der App analysiert werden, um unsere App zu verbessern. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(f) der DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer App. Wenn Sie unsere App benutzt, wird über das Facebook-SDK eine Verbindung zwischen Ihrem System und einem Facebook-Server hergestellt. Facebook sendet uns statistische und anonyme Daten über die allgemeine Nutzung unserer App sowie stellt die Wirksamkeit unserer Facebook-Anzeigen („Ads“) zur Verfügung. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US „Privacy Shield Framework“ unterworfen. Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Informationen zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie dort jederzeit einsehen und ändern. Sobald Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden. Nähere Informationen hierzu findest Sie in der Datenrichtlinie von Facebook.
6. Google Analytics
Unsere App verwendet den Analysedienst Google Analytics für mobile Anwendungen der Google Inc. Hierbei werden personenbezogene Daten an Google Inc. übertragen. Nach Aussage von Google wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Hinweise zur Datenerfassung finden Sie unter: https://support.google.com/firebase/answer/6318039
7. Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ReCaptcha des Anbieters Google Inc. ein. Hierbei werden personenbezogene Daten an Google Inc. übertragen. Weiter Hinweise zu ReCaptcha gibt es in der Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/. Um ein Tracking durch ReCaptcha zu verhindern können Sie das Opt-Out Verfahren verwenden: https://adssettings.google.com/authenticated.
8. Recht auf Auskunft, Löschung und Wiederrufs und Widerspruch
Ihnen steht ein Auskunftsrecht über alle personenbezogenen Daten zu, welche über Sie gespeichert wurden. Ferner haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung unrichtiger Daten, sowie die Löschung von nicht mehr benötigten Daten, sofern sich aus anderen gesetzlichen Regelungen nicht eine Pflicht zur Aufbewahrung ergibt. Sie haben gemäß Artikel 7, Absatz 3 der DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6, Absatz 1(f) der DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird. Möchtest Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer App, den Einsatz neuer Technologien und Veränderung der gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.